Philipp Wolpert und Tobias FrühaufMit ihrem 2020 von der »Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung« ausgezeichneten Theaterlabel Tacheles und Tarantismus entwickeln der Theaterregisseur Philipp Wolpert und Dramatiker Tobias Frühauf neue Formate, die sich in den Grenzbereichen aus Popkultur und Theater bewegen. Hierbei arbeiten sie immer wieder mit namenhaften internationalen Künstler:innen aus der Hip-Hop- oder Technoszene zusammen. Ihre Arbeiten waren u. a. am Theater Dortmund, dem Schauspiel Stuttgart, dem Stadtpalais - Museum für Stuttgart und dem Münchner Volkstheater zu sehen. 2022/23 realisieren und leiten sie gemeinsam mit dem Designtheoretiker und Schriftsteller Friedrich von Borries das einjährige Kunst - und Stadtentwicklungsprojekt »Hauptstadt der Folgenlosigkeit« in Heilbronn. | |
Werdegang2017 Beitrag am Festtag der Offenen Gesellschaft am Schauspiel Stuttgart mit dem »Traktat zum Bienensterben« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert). Inszenierung von Stefan Zweigs „Schachnovelle“ (Bühnenadaption: Tobias Frühauf; Regie: Philipp Wolpert) im Schlosskeller Marbach. Uraufführung von »Vergessen - literarische Lethe« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) als Klassenzimmerstück für die gymnasiale Oberstufe. Premiere sensibilisiert junge Zielgruppe für das vergessene Erbe der frühen Moderne. Anschließende Tour durch Süddeutschland. 2018 Bewerbung mit dem Kulturformat Marbacher Theaterfestspiele bei der Stadtverwaltung Marbach. Konzeptioneller Ansatz ermöglicht den Austausch zwischen etablierten Schauspieler:innen und Newcomer:innen. Engagement als die künstlerischen Leiter des Festivals. Gründung der Marbacher Theaterfestspiele in der Schillerstadt. Vier Wochen Theater, vier Stücke und zwei Bühnen. Uraufführung von »Emilia Galotti – Eine Menschenstudie« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessing. Frühauf wird taz-Blogautor mit seiner Rubrik »Gnu - literarische Grotesken«. Planung von neuartigen Theaterkonzepten. Entwicklung der Genres Technotheater und Trap-Oper. Uraufführung von »Surreale Realität« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) im ehemaligen Club Zollamt Stuttgart im September 2018. Interdisziplinäre Produktion mit zwei Schauspieler:innen, einem bildenden Künstler und einem Elektromusiker sowie Personen des Stuttgarter Nachtlebens. Premiere der ersten Trap-Oper »Ubu« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) im Mobilat Heilbronn im Oktober 2018. Hip-Hop-Theaterformat mit dem Hip-Hop-Musiklabel WSP und den Rappern Juicy Süß, Dennis Da Menace, Sasa Stubbs und exklusiven Beats von Dexter und Visun. 2019 Gründung des Theaterlabors Stilbruch - theatrales Panoptikum im Mobilat Heilbronn. Richtungsweisende Themen mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Zukunft und Gesellschaft werden erforscht und theatral umgesetzt. Das Theaterlabor gestaltet die Stadtentwicklung in Heilbronn nachhaltig mit. Kooperationen und Gastspiele mit Künstler:innen wie beispielsweise Friedrich von Borries, Hanna Mittelstädt, Friedrich Liechtenstein, Ronja von Rönne, Robert Stadlober, Hiob und MC Smook. Auf dem Programm stehen Theaterproduktionen, Lesungen, Performancestücke, Konzerte, Open-Stage-Formate, Partyreihen und Ausstellungen. Kooperation mit der Hochschule Heilbronn und Dozententätigkeit an der Hochschule. Im Mai realisieren die Theatermacher »Ein Science-Fiction-Drama« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) und kooperieren mit Studierenden und Expert:innen der Hochschule Heilbronn. Im Spätsommer 2019 kommt es zur Neuauflage der Trap-Oper »Ubu« als Open-Air-Theater auf der Kulturinsel Stuttgart. Die Baden-Württemberg Stiftung fördert die beiden Künstler und die Produktion. 2020 Anfang März gastieren sie mit ihrer Trap-Oper »Ubu« am Schauspiel Dortmund. Ihr Theaterlabor Stilbruch im Mobilat Heilbronn startet in die zweite Spielzeit. Etablierung eines Studierendentheaterclubs sowie Aufführung eigener Performancestücke und Kulturformate. Innerhalb des Studium Generale erhält das Theaterlabor einen Lehrauftrag an der Hochschule Heilbronn. Die Stadt Heilbronn fördert das Theaterlabor und Kulturbürgermeisterin Agnes Christner wird Schirmherrin des Theaters. Erneute Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Ende März soll ihr Technotheater »The Orange Moon« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) im Theaterlabor Stilbruch im Mobilat Heilbronn uraufgeführt werden und im Anschluss auf Tournee gehen. Vier Tage vor der geplanten Uraufführung müssen die Proben aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochen werden. Die geplante Tour der Produktion wird abgesagt. Gespielt werden sollte in Szenelocations wie der Kantine am Berghain Berlin, der Roten Fabrik Zürich, dem TanzhausWest Frankfurt, dem Bahnwärter Thiel München, dem Roxy Ulm und dem Stadtpalais Stuttgart. Als alternatives Kulturprogramm während der Corona-Krise realisieren und leiten sie gemeinsam mit der Stadt Heilbronn den ersten Theater Sommer Heilbronn im August und September. Das pandemiegerechte Format wird vom Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Zehn Vorstellungen: Wiederaufnahmen aus dem Repertoire und Gastspiele über einen Zeitraum von sechs Wochen, gespielt in verschiedenen städtischen Locations. Konzeption des institutionsübergreifenden Formates »Hauptstadt der Folgenlosigkeit« mit Friedrich von Borries, welches 2022/23 in Heilbronn stattfinden wird. Im Oktober/November 2020 realisieren Frühauf und Wolpert, in Koproduktion mit dem Schauspiel Stuttgart, dem StadtPalais Stuttgart - Museum für Stuttgart und dem Pop-Büro Region Stuttgart, die 48-Stunden-Theaterperformance und den Online-Kunstfilm »Sperrstunde Stuttgart« im Foyer des StadtPalais. Hierfür werden sie erneut mit dem Innovationsfond Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Die Online-Theaterperformance läuft u.a. auf den Webseiten des Schauspiel Stuttgarts und im Online-Spielplan der Nachtkritik. Tacheles und Tarantismus wird als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2020 der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ausgezeichnet. Die Bundesregierung würdigte die 32 innovativsten Ideen und Unternehmer:innenpersönlichkeiten aus 1.170 eingegangenen Bewerbungen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2020. 2021 Künstlerische Leitung beim pandemiegerechten Theater Sommer Heilbronn mit der Stadt Heilbronn. Erneute Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Elf Vorstellungen: Uraufführungen und Gastspiele von Mitte Juni bis Ende Juli. Ende Juni wird ihre Produktion »Jetzt!« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) im Rahmen des Festivals uraufgeführt. Tobias Frühauf und Philipp Wolpert erhalten im Zuge der Corona-Pandemie ein Arbeitsstipendium zum Projekttitel »Technotheater« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Im Juli kommt die neue Uraufführung »Rave« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) auf die Bühne und ist im Anschluss an den Theater Sommer Heilbronn am Schauspiel Stuttgart zu sehen. Am 19. November feiert die Uraufführung »cloud*s*cape« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) Premiere am Münchner Volkstheater. Die neue Trap-Oper ist eine von sechs Eröffnungspremieren im Theaterneubau in der Tumblingerstraße. Philipp Wolpert und Tobias Frühauf arbeiten erstmals mit der Berliner Rapperin Antifuchs zusammen. 2022 Gemeinsam mit Friedrich von Borries übernehmen sie die Künstlerische Leitung für das diskursive Kunst- und Stadtentwicklungsprojekt »Hauptstadt der Folgenlosigkeit«. Projektpartner des einjährigen Festivals sind das Schul-, Kultur- und Sportamt sowie städtische Kulturinstitute und die Stabsstelle für Integration und Partizipation, das Württembergische Kammerorchester, die Hochschule Heilbronn, das Demokratiezentrum Heilbronn, der Kunstverein, das Theaterschiff, das Arthaus Kino, die Lokale Agenda 21, die Volkshochschule Heilbronn, die Antidiskriminierungsstelle Heilbronn, die 42Heilbronn, die Akademie für Innovative Bildung und Management (aim), die Campus Founders, Daishin Zen Heilbronn und viele mehr. Gefördert wird das Projekt von der Baden-Württemberg Stiftung, der Stadt Heilbronn und privaten Stiftungen. Innerhalb des Projekts interagiert das Theaterduo auch als Live-Regieteam. |