Philipp Wolpert - Regisseur und LeitungJahrgang 1997, Regisseur. Regiedebüt mit vierzehn Jahren als Deutschlands jüngster Musiktheaterkomponist und Regisseur. Regieassistenzen an städtischen Häusern im Süddeutschen Raum. Förderstipendiat des Landes Baden-Württemberg im Fachbereich Musik. Gründer und Künstlerischer Leiter des unabhängigen Theaterlabels Tacheles und Tarantismus. Diverse Regiearbeiten, Klassiker wie zeitgenössische Stücke. Initiator und künstlerischer Leiter in der Spielzeit 2018 der Marbacher Theaterfestspiele. Seine Inszenierungen sind u.a. am Schauspiel Dortmund, dem Schauspiel Stuttgart oder dem StadtPalais - Museum für Stuttgart zu sehen. Er leitet das Theaterlabor Stilbruch im Mobilat Heilbronn. Künstlerische Leitung für den ersten Theater Sommer Heilbronn. Mit seinem Theaterlabel Tacheles und Tarantismus wird er als Kultur- und Kreativpilot Deutschland 2020 der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ausgezeichnet. Zusammenarbeiten und künftige Projekte mit Autor und Designer Friedrich von Borries. | |
Tobias Frühauf - Dramatiker und LeitungJahrgang 1994, Dramatiker und Dramaturg. Ausbildung zum Industriekaufmann. Studium der Medien- und Verlagswissenschaften an der Hochschule der Medien Gründer und Künstlerischer Leiter des unabhängigen Theaterlabels Tacheles und Tarantismus. Initiator und künstlerischer Leiter in der Spielzeit 2018 der Marbacher Theaterfestspiele. Seine Stücke sind u.a. am Schauspiel Dortmund, dem Schauspiel Stuttgart oder dem StadtPalais - Museum für Stuttgart zu sehen. Er leitet das Theaterlabor Stilbruch im Mobilat Heilbronn. Künstlerische Leitung für den ersten Theater Sommer Heilbronn. Mit seinem Theaterlabel Tacheles und Tarantismus wird er als Kultur- und Kreativpilot Deutschland 2020 der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ausgezeichnet. Zusammenarbeiten und künftige Projekte mit Autor und Designer Friedrich von Borries. | |
Gemeinsame Arbeit2017 Beitrag am Festtag der Offenen Gesellschaft am Schauspiel Stuttgart mit dem »Traktat zum Bienensterben« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert). Inszenierung und Bühnenadaption von Stefan Zweigs „Schachnovelle“, dramatisiert von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) im Schlosskeller Marbach. Uraufführung von »Vergessen - literarische Lethe« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) im Jahr 2017 als Klassenzimmerstück für die gymnasiale Oberstufe. 2018 Bewerbung mit dem Kulturformat Marbacher Theaterfestspiele bei der Stadtverwaltung Marbach. Konzeptioneller Ansatz der einen Austausch zwischen etablierten Schauspielern und Newcomern ermöglicht. Gründung der Marbacher Theaterfestspiele in der Schillerstadt. Engagement als Deutschlands jüngste Intendanten. Vier Wochen Theater, vier Stücke und zwei Bühnen. Uraufführung von »Emilia Galotti – Eine Menschenstudie« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessing. 2019 Intendanz und Gründung des Theaterlabors Stilbruch - theatrales Panoptikum im Mobilat Heilbronn. Richtungsweisende Themen mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Zukunft und Gesellschaft werden erforscht und theatral umgesetzt. Das Theaterlabor gestaltet die Stadtentwicklung nachhaltig mit. Kooperationen und Gastspiele mit international renommierten Künstlerinnen, Künstlern (u.a. Friedrich von Borries, Hanna Mittelstädt, Friedrich Liechtenstein, Ronja von Rönne, HF Coltello, Hiob, MC Smook, Wolfgang Krause Zwieback) und Institutionen. Auf dem Programm stehen gemeinsame Workshops und Stückentwicklungen mit den Studierenden und dem Theaterensemble, Theaterproduktionen, Lesungen, Performancestücke, Konzerte, Open-Stage-Formate, Partyreihen und Ausstellungen. Kooperation mit der Hochschule Heilbronn und Dozententätigkeit an der Hochschule. Förderung durch die Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn und der Dieter Schwarz Stiftung. Im Mai realisieren die Theatermacher »Ein Science-Fiction-Drama« von Tobias Frühauf (Regie: Philipp Wolpert) und kooperieren mit Studierenden und Experten der Hochschule Heilbronn. 2020 Anfang März gastieren sie mit ihrer Trapoper »Ubu« am Schauspiel Dortmund. Ihr Theaterlabor Stilbruch im Mobilat Heilbronn startet in die zweite Spielzeit. Etablierung eines Studierendentheaterclubs sowie Aufführung eigener Performancestücke und Kulturformate. Sie planen ein Gastspiel und eine Zusammenarbeit mit Robert Stadlober. Innerhalb des Studium Generale erhält das Theaterlabor einen Lehrauftrag an der Hochschule Heilbronn. Die Stadt Heilbronn fördert das Theaterlabor und Kulturbürgermeisterin Agnes Christner wird Schirmherrin des Theaters. Erneute Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung, die Dieter Schwarz-Stiftung und die Kultursitftung der Kreissparkasse Heilbronn.
| |
Künstlerinnen und Künstler | |
Jannik Mühlenweg - Schauspiel
Jannik Mühlenweg, 1993 in Hildesheim geboren und aufgewachsen.
| |
Thea Rasche - SchauspielJahrgang 1990, Schauspielerin. Lebt in Berlin. Nach 17 Jahren Thüringen und einem Jahr in den USA studierte sie Psychologie, bevor sie 2012 ihr Schauspielstudium an der Universität der Künste in Berlin begann. Seit ihrem Abschluss 2016 arbeitet sie als freie Schauspielerin und Sprecherin. Theaterarbeiten führten sie unter anderem ans SchauSpielHaus Hamburg und das Deutsche Theater Berlin, wo sie zuletzt in René Polleschs »Cry Baby« zu sehen war. Nach verschiedenen Filmprojekten spielte sie zuletzt für die Amazon Prime Serie »Counterpart« und entwickelte und spielte 2019 die Hauptrolle in dem Kinofilm »Darlings«. Seit 2017 arbeitet sie mit Tacheles und Tarantismus an gemeinsamen Projekten. Zuletzt zu sehen war sie für das Kollektiv im Frühjahr 2020 in »UBU- Eine Trapoper» am Schauspiel Dortmund. Als Sprecherin arbeitet sie u.a. für Hörspiele beim Detschlandfunk Kultur oder dem rbb Kulturradio tätig. | |
Johann Jürgens - SchauspielJohann Jürgens, geboren 1985 in Neubrandenburg absolvierte eine Schauspielausbildung an der Theaterakademie Zinnowitz und später an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. 2008 wurde er für seine Rolle in Push up mit dem Nachwuchspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielstudierender in Rostock ausgezeichnet. Ab der Spielzeit 2008/09 war er bis 2013 festes Ensemblemitglied am Maxim-Gorki-Theater. 2013/14 wechselte Jürgens als festes Ensemblemitglied an das Schauspiel Stuttgart. Dort spielte er | |
Lena Schmidtke - SchauspielLena ist in Berlin geboren. Nachdem sie ihr Schauspielstudium an der Universität der Künste in Berlin abschloss, arbeitete sie in den unterschiedlichsten Film- und Fernsehproduktionen für ARD, ZDF, Netflix uvm. Neben einigen Auftritten in Kinoproduktionen ist sie derzeit in Burhan Qurbanis Film »Berlin Alexanderplatz« zu sehen. Desweiteren hat sie dieses Jahr ihre erste Kinohauptrolle in einem Abschlussfilm der Hochschule für Fernsehen und Film in München gespielt. Lena ist unter Anderem regelmäßig als Synchronsprecherin tätig und hat Schauspielerinnen wie Elle Fanning, Lea Seydoux, Mia Wasikowska und Maya Hawke ihre Stimme geliehen. Sie liebt Garnelen und alles, was fliederfarben ist. | |
DINA - MusikDINA ist in Ägypten und Toronto aufgewachsen und lebt in Kairo. Sie ist ein aufstrebender Techno-Star und ein Teil des Kollektivs Nachtcrew, welches Techno, Kunst und 3D-Mapping zu einer immersiven sensorischen Erfahrung verschmelzen lassen. DINA ist zu einer zentralen Figur in der Underground-Techno-Szene Torontos geworden, indem sie lokalen Künstlern über ihre eigenen Nachtcrew-Veranstaltungen eine Plattform bietet und gleichzeitig regelmäßig auf berüchtigten Lagerhauspartys auftritt. Ihr europäisches Debüt gab sie 2018 als Abschluss für Kevin Saunderson bei Mixmags »E -Dancer« und ist seitdem auf Tournee. | |
Candy Pollard - MusikTief verwurzelt in seiner süddeutschen Heimatstadt Heilbronn, ist Candy Pollard ein DJ, der seinen Beruf von der Pike auf gelernt hat. Seit fast zwei Jahrzehnten sammelt er Vinyls. Charakteritisch für seinen Sound ist die musikalische, technisch fließende Verbindung von verschiedenen Genres und Stilen. | |
Carmen Yasemin Zehentmeier - SchauspielCarmen Yasemin Zehentmeier, Jahrgang 1991, in München aufgewachsen. Schon im Kindesalter entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Theater. Sie spielte im Jugendklub des Münchner Volkstheaters und im Jungen Resi des Residenztheaters. Nach dem Abitur begann sie an der Hochschule für Musik und Theater Rostock das Schauspielstudium, welches sie 2018 mit Diplom absolvierte. Engagements führten sie an das Volkstheater Rostock, das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin oder an die Landungsbrücken Frankfurt a.M.. Carmen ist als Schauspielerin außerdem für Film und Fernsehen tätig. Seit 2020 ist Carmen Ensemblemitglied beim Jungen Nationaltheater Mannheim. | |
Michele Aiello - Design, Musik und FoodJahrgang 1980, Beruf: Grafiker, Berufung: Ästhet. | |
Carolin Wiedenbröker - SchauspielCarolin Wiedenbröker, geboren in Berlin, studierte Schauspiel an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Sie arbeitete u.a. am Hans Otto Theater und dem Theater Heidelberg. Außerdem stand sie für diverse Filmproduktionen vor der Kamera, bspw. für den SWR-Spielfilm »Spätwerk« und 2018 für die amerikanische Serie »Counterpart«; »Und ich und so: Äh!« in dem sie spielte erhielt 2016 den deutschen Kurzfilmpreis. Seit 2012 ist sie Mitglied des Kollektiv Eins mit dem sie 2019 die Doppelpass Förderung der Kulturstiftung des Bundes erhielt und 2020/21 in Kooperation mit dem Kosmos Theater Wien und dem Schauspiel Chemnitz Inszenierungen realisiert. | |
Andreas Posthoff - Schauspiel Andreas Posthoff, Jahrgang 1961, ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. | |
Anja Bothe - SchauspielAnja Bothe hat ihre Schauspielausbildung 2013-2016 am Europäischen Theaterinstitut in Berlin absolviert. Erste Gastengagements führten sie an das Deutsche Theater Göttingen und zu den Internationalen Schillertagen nach Mannheim. Ihr erstes Festengagement trat sie 2018-2020 am Theater Heilbronn an. Außerdem ist Anja Bothe in diversen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. | |
Fabian Egli - Oper und SchauspielFabian Egli ist von Haus aus Opern- und Musicalsänger, studierte an der Musikhochschule Luzern und der Staatlichen Opernschule in Stuttgart. | |
Friedrich von Borries - SchriftstellerFriedrich von Borries, geboren 1974, ist Architekt und lehrt Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. In Berlin leitet er das Projektbüro Friedrich von Borries, das an den Grenzen von Kunst, Architektur, Design und Stadtplanung agiert. Neben zahlreichen Fachbüchern veröffentlichte er zwei Romane, im Jahr 2011 »1WTC« und im Jahr 2013 »RLF: Das richtige Leben im falschen. Roman«. Derzeit arbeitet er an einem neuen Roman über »Folgenlosigkeit«. In der Pinakothek der Moderne in München ist bis September 2019 seine Ausstellung »Friedrich von Borries. Politics of Design, Design of Politics« zu sehen. Außerdem war er Generalkommissar für den Deutschen Beitrag auf der XI. Architekturbiennale (2008) in Venedig. | |
© Marius Knieling | Juicy Gay - MusikGut zwei Jahre nachdem Juicy Gay mit seinem Internet-Hit und der gleichnamigen EP »Musik ist haram« nicht nur das politischste Rap-Statement, das gar keines sein wollte, aus dem Vakuum in die Deutschraps-Diaspora grätschte, steht er nun bei WSP Entertainment unter Vertrag. Seine unverblühmte Rotzlöffel-Delivery balanciert stets zwischen Advangardismus, Aufschneider-Sprüchen und charmantem Augenzwinkern. Er ist für seine schweißtreibende Performance auf den renommierten Festivalbühnen Deutschlands bekannt, ob beim Splash oder Dockville. Sein hoher Release-Output, der den Internet-Kids quasi im Wochentakt neue Virals beschert, zeigt außerdem: Juicy Gay ist ein Digital Native, der die Möglichkeiten des Social Media in leichtfüßiger Selbstverständlichkeit nutzt. Arbeiten u.a. mit Dexter, AsadJohn, Haiyti, LGoony, Crack Ignaz, Money Boy und viele andere. |
Helmut Dubnistky - MusikHelmut Dubnistky ist Dj, Artist, Producer und ist für Mixing und Mastering verantwortlich. | |
Michael Wist - MusikMichael Wist ist als freier Musiker tätig und arbeitet er als Mischtonmeister für Film und TV in Potsdam Babelsberg | |
Michel Schulze - MusikMichel Schulze, Jahrgang 1996, lebt in Heilbronn und absolvierte eine Aubildung zum Mediengestalter in Bild und Ton. Seit 2014 ist er als freier Musiker in diversen musikalischen Gruppen und Formationen aktiv. | |
Dennis Da Menace - Musik Dennis Da Menace aus Heilbronn rappt seit über 18 Jahren. |
Fabian Fox - Fotografie und VideoFabian entdeckte schon zu Kindertagen die Leidenschaft für bewegte Bilder und Film. | |